Kategorien
Allgemein

6. Lange Nacht der Theater Dresden im Schnelldurchlauf

In Dresden war am 1.April Theaternacht. Hierfür gab es in ganz verschiedenen Spielstätten kurze Einblicke in Programme und vielfältige Programmpunkte. Birte saß in unserem Hörfunkstudio und erzählt über ihre Erlebnisse:

6. Lange Nacht der Theater Dresden im Schnelldurchlauf

Hallo und herzlich willkommen bei Kulturgeflüster. Mein Name ist Birte Gemperlein und ich nehme euch nun mit auf eine rasante Fazitreise zum 1. April. Denn da war es wieder einmal soweit. Nein, es folgt jetzt kein Best-of vergangener Aprilscherze, sondern es geht um die 6. Lange Nacht der Dresdner Theater. Das Prinzip dieser Kulturveranstaltung: Man kauft sich für ein paar Thaler ein Eintrittsbändchen und hat dann den gesamten Abend über Theater. Oder Oper oder Kabarett oder Tanz. Insgesamt 20 Veranstalter hatten an diesem Abend ihre Pforten für jeweils ca. 30-minütige Programme geöffnet. Wer jetzt mitgerechnet hat, merkt schon, es ist mehr als kaum möglich, alle Bühnen zu erklimmen. Ich hab mir deswegen schon im Vorfeld ein paar Stücke rausgesucht, die ich unbedingt sehen wollte.
Los ging es für mich im Schauspielhaus, über dessen Presseabteilung mein Theaterbändchen auch gesponsert wurde.

Als Astrid Lindgren-Kind wollte ich mir Mio, mein Mio nicht entgehen lassen – Kindertheater nach dem gleichnamigen Buch der schwedischen Kinderbuchautorin. Junges Ensemble mit viel Spielfreude, das die Geschichte des Waisenjungen Mio erzählt, der nach der Bekanntschaft mit einem Flaschengeist ins Land der Ferne reist, um seinen unbekannten Vater zu treffen und mit ihm Abenteuer zu erleben. Die atmosphärische Dichte sowohl von der Erzählung her als auch auf musikalisch-akustischer Ebene machen ein aufwendiges Bühnenbild nicht notwendig bzw. kann das tiefe Schwarz die Unendlichkeit vom Land der Ferne super vermitteln. Fazit: Eierkuchenessende Schauspieler in einem träumerisch-fantasievollen Stück – genau nach meinem Geschmack.

Vom Kindertheater ging’s dann weiter in die Comödie. Große Erwartungen meinerseits, weil ich in der Programmumschreibung von „Filmgeschichte“ las und sofort Bilder aus der Anfangszeit des Films um 1900 herum in meinem Kopf aufploppten. Es folgte ein unterhaltsamer Ausschnitt aus der Comedy-Revue „Ganz großes Kino“. Die 80er und 90er Filmhits Bodyguard, Pretty Woman und Dirty Dancing sowie die Liebeskomödie Schwer verliebt aus dem Jahr 2001, wurden auf ihre Kernszenen komprimiert und mit viel rotzigem Witz und Ironie parodiert. Musikalisch begleitet wurde von der Band The Firebirds, die mit viel Charme und Slapstickeinlagen die Originalhits performte. Fazit: Kurzweilig, schauspielerisch und musikalisch überzeugend, dennoch etwas clichébelastet, aber das mag auch daran liegen, dass die angespielten Filme für mich persönlich nicht gerade „ganz großes Kino“ sind und ich eben mit einer nostalgischen Zeitreise in schwarz-weiß Bilderwelten gerechnet hatte.

Nächstes Theater: Theater Junge Generation. Ich habe aus Versehen den Bühneneingang zur Staatsoperette genommen, der Pförtner zunächst erbost, verzeihte mir das Versehen und erläuterte mir am Fluchtplan meinen Standort und den Weg zu meinem eigentlichen Ziel. Ich flüchtete also nach Plan zum Haupteingang des TJG. Leider geriet meine Struktur da ins Straucheln, denn genau zu dieser vollen Stunde pausierte das TJG.
Gut, dass der Innenhof des Kraftwerks, der noch recht jungen gemeinsamen Produktionsstätte vom Gespann Staatsoperette und TJG, so heimelig eingerichtet war. Kleine Kraftfutterwerke konnten da erstanden und in lauer Sommernachtsatmosphäre verputzt werden.

Ich hab mir dann gedacht, weil der Pförtner von der Staatsoperette so nett war, sollte ich vielleicht einfach mal seinen Arbeitgeber besuchen. Etwas Revueshow – warum nicht. In der Staatsoperette wurde nämlich das Travestitendramusical „La Cage aux Folles“ gespielt. Ich hatte überhaupt keine Ahnung worauf ich mich einlasse und war dann positiv überrascht. Erzählt wird die Geschichte eines homosexuellen Travestiestars, der sich für ein Kennenlernen der erzkonservativen Eltern seiner zukünftigen Schwiegertochter seinem Sohn zuliebe in heterosexuelle Schale werfen will. Auch wenn Operette nicht unbedingt meins ist, war die Darbietung erfrischend, sehr komödiantisch und insgesamt eine runde Sache. Das Orchester klang mitreißend, der über den Orchestergraben wuschelnde Haarschopf des Dirigenten zeugte von dynamischer Leidenschaft.
Fazit: Kurzweilig, bunte Bühnenshow, tolles Bühnenbild und die schöne, starke, klare Aussage „Es hat keinen Sinn, wenn man nicht sagt, ich bin, was ich bin.“

Auf’s TJG hatte ich mich schon im Vorfeld gefreut. Denn im Stück „The Season“ trifft Puppenspiel  auf Text von Käptn Peng, der als wortgewandter Rapper bekannt ist und in dem Fall aus dem englischen Original des kanadischen Hip-Hopers Socalled übersetzte. Ja, die Wortwahl war frisch und keck, aber meiner Meinung nach etwas zu aufgesetzt jugendslangig. Etwas mehr Struktur in der Handlung wäre außerdem ganz gut gewesen. Ohne den Programmflyer hätten mir inhaltliche Anhaltspunkte gefehlt und ich hätte nicht unbedingt gewusst, dass es hier um die zeitgemäße Frage geht, ob das Boot bzw. der Wald voll ist. Das Bühnenbild und die Schauspieler konnten unabhängig vom Inhalt aber überzeugen. Und die Klappmaulpuppen wurden wirklich leidenschaftlich bespielt. Der Band, die im erhöhten Bandgraben saß, fehlte es wiederum etwas an frecher Frische, zumindest wirkten die Musiker eher nüchtern auf mich. Fazit: Was nützt einer Inszenierung der spielfreudigste Schauspieler, wenn dieser durch luftigen Inhalt bedingt keinen Platz für Entfaltung hat. Viel aufgedrehter Sesamestreet-Lärm um nichts.

Zum Abschluss des Abends wollte ich mich nochmal aus dem Dresdner Zentrum rausbewegen, um auch den unbekannteren, kleineren Theatern eine Chance zu geben. Hoppes Hoftheater klingt unkompliziert, gemütlich und nach schauspielerischer Nähe. Das Stück „Das Herz eines Boxers“ könnte ein guter Abschluss werden, dachte ich mir. Außderdem wollte ich das bislang Gesehene etwas sacken lassen. Ich hätte theoretisch eine der Buslinien nehmen können, die extra für die Theaternachtgäste organisiert wurde und so wie das gesamte Netz der DVB auch gratis genutzt werden durfte. Doch „I want to ride my bicycle“. Meine Orientierung als noch nicht ganz sattelfeste Ortskundige versagte etwas…so rollte ich ohne Boxerdrama durch die laue Frühlingsnacht.

Gesamtfazit: Einerseits eine tolle Veranstaltung und insbesonder für Menschen, die sich vom Eventcharakter angesprochen fühlen, eine tolle Aktion. Für die teilnehmenden Theater eine wunderbare Werbeplattform, denn unabhängig von Preiskategorien und Aufführungsterminen kann Theaterinteressierten das Reinschnuppern ermöglicht werden und Karten für die kompletten Stücke vermarktet werden. Was mich am Theater fasziniert, ist neben einer überzeugenden Darbietung auch die Auseinandersetzung danach. Ich interpretiere gerne rein in Requisiten, Bühnenbilder, Text, also ins Gesamtprodukt. Das ist ein Punkt, der bei der Theaternacht wahrscheinlich leider etwas zu kommt. Schön wäre es, wenn ich weniger hetzende, drängelnde Besucher und dafür mehr verweilende, diskutierende gesehen hätte.

Mein Motto zum Schluß: Lieber Treibenlassen mit bleibendem Entzücken, als hetzender Kulturkonsum mit Magendrücken.

Text und Produktion: Birte Gemperlein

Fotos: Klaus Gigga und Daniel Koch/ Pressefotos Theaternacht