Kategorien
Ausstellung Film Fotografie Kunst

Ausstellungseröffnung: ZEITRISSE -Beyond the Frame – GALERIE RASKOLNIKOW

Es ist eine besondere Ausstellung für David Campesino. Nach langjähriger Arbeit als Fotograf und Filmemacher ist diese Ausstellung ein großer Schritt für ihn, da er nun spürt, wie er beginnt einen eigenen Stil zu finden. Untermalt wurde die Eröffnung am 12. April durch psychedelische live loop experimental Klänge am Rande der Wahrnehmung von ArYstan. Folgt dem Link für einen lohnenswerten Einblick.

Campesino lässt die Grenzen zwischen bewegtem Bild und Fotografie verschwimmen. Oder verglitchen. Bei einem Stipendium in Österreich legte er die Künstlerehre zusammen mit der Spiegelreflex bei Seite und rannte einen Monat lang mit einem Telefon herum um die Panorama Funktion an die Grenzen zu bringen. Wie ein wild gewordener Tourist habe er sich gefühlt. Heraus kamen interessante Darstellungen bewegter Abläufe im Standbild. Außerdem experimentierte der spanische Künstler mit der Zusammenstellung verschiedener Bilder, zu neuen Geschichten.

Foto mit freundlicher Genehmigung: Günter Starke

Bestaunt werden können die Kunstwerke noch bis zum 20. Mai in einer kleinen, aber feinen Galerie Raskolnikow die direkt über dem gleichnamigen Restaurant in der Böhmischen Straße 34 zu finden ist.

Unterstützt wurde die Ausstellung vom renommierten Fotografen Günter Starke der für seine Dokumentarischen Fotos der Dresdner Neustadt bekannt ist und den mit ihm verbundenen „Forum für zeitgenössische Fotografie“. Der Verein möchte außerdem im Herbst in einer Ausstellung junge Dresdner Fotografie vorstellen. Egal ob Selfie, Installation, Stopmotion Arbeit oder Analoges Werk. Noch bis zum 28. April können die Beiträge eingereicht werden. Also frisch ans Werk liebe Freunde starker Bilder!

Hier der Link zur Ausschreibung:

http://www.fotoforumdresden.de/ausstellung-junge-fotografie-dresden.php

Und die Galerie Öffnungszeiten:

Dienstag bis Donnerstag: 10.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch bis Freitag 15.00 – 18.00 Uhr
und Samstags von 11.00 – 14.00 Uhr

Wer gerade nichts mit dem Namen David Campesino anfangen kann erinnert sich vielleicht noch an dieses Video aus dem letzten Jahr:

Text: Vinzenz Buhl

Foto: Günter Starke

 

Kategorien
Tanz und Theater Theater

Derevo – Der letzte Clown auf Erden

Gespielt von Anton Adasinskiy, auf der Bühne allein in einer Mischung aus Performance, Tanz, Theater und Pantomime, doch unterstützt durch Makhina Dzhuraeva und Aleksei Popow als Außenwelt. Das Publikum Teil des Stücks, die Bühne groß und leer, wenig Requisite, der Fokus liegt auf dem Darsteller. Auf Sprache wird weitgehend verzichtet allenfalls mal eine Mischung aus Russisch und Kauderwelsch wenn er im Publikum nach Kippen fragt.

Die Sonne explodiert

Er beginnt als ein Ausgestoßener, ein Penner. In Lumpen gehüllt beobachtet er die Explosion der Sonne. Piu Piu. Um Ihre Teile wieder einzusammeln geht er den Weg durch die vierte unsichtbare Wand zwischen Publikum und Schauspieler. Die Bilder sind simpel, nicht zu verkopft, nicht zu viel Ablenkung, aber stark in der Aussage.  So muss er erst seine Lumpen ablegen, ehe er die Bühne betreten darf. Zurück bleibt unter dem Kostüm nur der Mensch, Anton, frierend. Die Wand wird durchschritten und das Stück nimmt seinen Lauf.

Traumhafte Komik zu kosmischen Klängen lässt mich zwischendrein ganz und gar die Umgebung verlieren und obgleich ich wahrnehme was auf der Bühne geschieht sind meine Gedanken tief in mir beschäftigt. Mit viel Witz, aber auch einer ordentlichen Portion Wahrheit schafft es der Mensch auf der Bühne uns daran zu erinnern, dass das Leben – so unergründlich seine Wege und Ziele auch sein mögen, alles ist was wir haben. Also mögen wir es kosten sei es nun süß oder sauer.

Nicht aufgeben!

Ein Clown sagt mehr als tausend Worte. Der letzte Clown auf Erden – einer von uns. Tief gefallen, herum geschubst, aber doch voll innerer Heiterkeit. Er gibt nicht auf und rät uns das Selbe zu tun.

Auf der Bühne sehen wir Tanz und Pantomime, er wechselt die Rollen und spielt mit sich selbst als zwei verschiedene Figuren, dann wieder rennt er weiter den ewigen Weg entlang an dessen Rand sich kleine und große Geschichten sammeln.

Jeder wird andere Aspekte des Lebens in diesem Stück für sich wieder finden,  anders interpretieren, anders fühlen. Doch die Stimmung, ja das, was dieses romantische Theater, wie Anton es auf der Pressekonferenz im Vorfeld selbst nennt, mit dem Betrachter macht, wird für alle sehr intensiv sein. Denn es geht um nichts Geringeres als das Leben, in all seinen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Das endlose, freie Leben. Der Künstler Anton ist der Meinung, dass die Menschen ins Theater kommen, um Wunder zu sehen, die es in der Realität nicht gibt. Er erlebt auf der Bühne das, was so eigentlich nicht existiert. In der heutigen Welt in der Religionskonflike, Krieg und Blutvergießen noch viel furchtbarer geworden sind als etwa vor zehn Jahren fehlt es oft an einem – am Lachen. Der Clown mit der roten Nase ist also eine Philosophie: „Solange der Mensch lacht, macht er nichts schlechtes, solange er lacht, ist er gut.“

Die letzte Zigarette vor der Selbstentzündung auf der Flucht vor dem Teufel. Das Stück ein Auszug aus dem Leben in seiner rohen Wahrheit. Das Ende so offen wie die Zukunft. Erst nach Minuten stehen langsam Menschen auf. Das Publikum verlässt gefesselt den Saal.