Kategorien
Theater

Medea – leicht und brutal

Medea die Kindsmörderin. Medea die rachsüchtige Hexe. Medea die Brudermörderin. Medea die Fremde. Medea die Täterin. Medea das Opfer.

Jede*r erzählt die Geschichte der Kolcherin, die Jason half, das goldene Vlies zu stehlen und dann mit ihm nach Korinth kam, anders. Schon in der Antike gab es verschiedene Versionen der Erzählung, die besonders prominent von Euripides und Christa Wolf niedergeschrieben wurde.

Die Darstellung der Medea in der Inszenierung der Schauspielregiestudentin Rieke Süßkow orientiert sich jedoch nicht an diesen beiden altbekannten Interpretationen der Geschichte Medeas, sondern wählt die Motive des deutschen Schriftstellers und Dramatikers Hans Henny Jahn. Süßkow überträgt diese eigentlich im antiken Korinth spielende Tragödie außerdem in die westliche Moderne. So ist Medea weder Fremde im Land, Zauberin oder kaltblütige Rächerin, sondern ganz einfach Teil einer vollkommen „normalen“ Familie: Vater, Mutter und zwei Söhne. Doch auch in dieser Version des Stoffes geht es um Liebe, soziale Stellung und Macht. Nur werden diese Kämpfe nun nicht in einer Stadt – Korinth – und ihrer Gesellschaft ausgetragen, sondern die Situation wird auf das eigene Heim und die Familie heruntergebrochen.

Das Stück zeigt elementare Probleme einer Familie auf: die sich verflüchtigende Liebe eines Elternteils zum anderen, die Bevorzugung eines Kindes, Konflikte zwischen den Geschwistern, Konflikte zwischen den Eltern. Machtspiele. Wer hat die Familie im Griff? Jason oder Medea? Mal scheint es, als habe Medea alles unter Kontrolle, selbst Jason, im nächsten Moment schlägt dieser sie und würdigt sie herab, indem er sich vor anderen über sie lustig macht und sie als dumm und naiv darstellt. Und er ist fasziniert. Doch nicht von seiner sich kümmernden Ehefrau Medea, sondern vielmehr von einer attraktiven Blondhaarigen, die er Medea vorzieht und für die er sie verlässt.

Von diesem Punkt an geht es mit der Familie bergab. Als Medea dann noch eine Nachricht erhält, deren Inhalt man nur erahnen kann, entlädt sich ihre angestaute Wut auf Jason über der Überbringerin der Nachricht, die dabei verletzt wird. Die Kinder, welche alles gesehen haben, verlieren dadurch jegliches Vertrauen in ihre eigene Mutter und leben von nun an in Angst. Aber nicht nur die Beziehungen zwischen den Charakteren verändert sich, sondern auch die Personen selbst. Medea wird von der perfekten Hausfrau zu einer fahrigen, immer noch an ihrem Mann hängenden Mutter, die scheinbar gefasst ist, sich aber immer mehr in den Wunsch einer perfekten Familie hineinsteigert. Die Söhne, die sich in dieser haltlosen Zeit in eine inzestuöse Liebe zueinander zu retten versuchen, passen dabei nicht ins Bild. Aus Rachsucht an Jason oder aus Wut über das unzüchtige Verhalten der Brüder – so genau lässt sich das nicht erkennen – , erstickt sie ihre Kinder und inszeniert mit ihren leblosen Körpern ein ganz normales Abendessen und wartet auf Jason. Was bleibt ist eine vernichtete Familie.

Das Stück mischt Leichtigkeit und Brutalität. Einerseits der leichte, seichte Alltag und die durch Tänze dargestellte oberflächliche Fröhlichkeit und Perfektheit einer Familie, in der die eigentlichen Probleme unterdrückt werden, andererseits der Mord an den Söhnen in seiner ganzen unfassbaren Kaltblütigkeit. Auch wenn kein Wort gesprochen wird, gelingt es der Inszenierung, sowohl die Gefühle der Personen und deren Veränderung als auch das Geschehen deutlich werden zu lassen, auch wenn einzelne Details unklar bleiben.

Durch die Verkörperung Medeas als eine Frau der westlichen Moderne wirken ihre Taten, ihr Charakter und ihre Empfindungen nicht mehr fremd und fern wie in manch anderer Darstellung. Der Kindsmord, der sich sonst leicht in einer als barbarisch empfundenen Vergangenheit verortet lässt, die mit uns heute nichts mehr zu tun hat, auch wenn uns der tägliche Blick in die Zeitung eigentlich eines Besseren belehren müsste, wird dadurch mit aller Wucht in unsere Mitte gezerrt. Er ist gegenwärtig. Aber das hat nichts mit der herrschenden Moral zu tun, denn Kindsmord widerspricht allen als menschlich empfundenen Regungen, vollkommen jenseits von Zeit und Raum. Nein, es geht um etwas ganz anderes. Es geht um das Dunkle in jedem von uns, um das Unbeherrschbare, Zerstörerische, und es geht um die Furcht vor dem Moment, in dem dieses Dunkle hervorzubrechen und uns und alles, was uns wichtig ist, zu vernichten droht. Um diesen klitzekleinen Moment. Der Kindsmord – er ist hierfür letztlich nur die monströse und absolute Metapher.

 

Text: Leah Strobel

Bilder: Nadja Häupl