Kategorien
Film

Ein Einblick in die Internationale Jugendjury beim Filmfest Dresden 2017

 

Das Filmfest in Dresden ist ein jährlicher Höhepunkt der Kulturszene. Eine Woche lang sind die Kinoprogramme voll mit spannenden internationalen und nationalen Kurzfilmen. Natürlich gibt es auch einige Preise zu gewinnen. Einen Preis durfte die Jugendjury verleihen. Der goldene Reiter für den internationalen Wettbewerb wurde vom Medienkulturzentrum Dresden und dem Programmkino Ost gestiftet. Janek Wuigk war Mitglied in der Jugendjury und berichtet von seinen Erfahrungen.

Es war eine unheimlich vielseitige, spannende Woche, welche ich zusammen mit Raphael und Lisa erleben durfte. Einen Großteil davon verbrachten wir in der Schauburg. Da hieß es mehrere Tage hintereinander gucken, streiten, herausstreichen. Filme die nicht verschiedener sein könnten zu debattieren, ist wirklich nicht gerade einfach. Manchmal ist man aufgrund der Vielfalt auch selbst hier und da angeekelt oder abgestoßen, das gehört dazu. Manchmal ist es dafür umso überraschender, was die Filmemacher*innen sich so alles Tolles ausgedacht haben.

Als Jugendjury hatten wir eine super Betreuerin. Sie hat uns empfohlen, dass wir erstmal drei Filme pro Wettbewerb herausstreichen. Wir hatten aber vollkommene Freiheit, was den Entscheidungsvorgang anging. Vorher haben wir aber noch relativ neutral die Qualitäten und Schwachstellen der jeweiligen Filme genannt. Dann haben wir uns noch entschieden, den besten Film des jeweiligen Blocks ein Plus zu geben und eine Markierung für potenzielle lobenswerte Erwähnungen. Diese fallen meist aus der Kategorie für Preisanwärter, verdienen jedoch Anerkennung für ihre coolen Ideen.

Preisverleihung Filmfest 2017 am 08.04.2017 in Kleines Haus in Dresden . Foto: Oliver Killig

Doch nicht nur das war schwierig. Irgendwie hatte ich ab und an ein kleines Problem aufzustehen und zu winken, als die Jugendjury anmoderiert wurde: Wenn mein Name kommt? Oder wenn sie klatschen? Überhaupt aufstehen? Einmal stand ich auch noch leicht gebückt da, weil ich mich nicht entscheiden konnte, das war etwas komisch.

Der goldene Reiter geht an…

Ein anderer toller Aspekt vom Jugendjurysein war der Zugang zu jeder Veranstaltung des Filmfests (und alkoholfreie Freigetränke in der Schauburg,). Außerhalb vom Internationalen Wettbewerb war der Besuch der mitteldeutschen Filmnacht, eine Veranstaltung mit vielen umwerfenden und wirklich charmanten Ideen, die einen zum Lachen, Staunen und Nachdenken brachten. Dort traf ich auf Gwan, ein syrischer Geflüchteter, dessen Film, bei dem er mitwirkte, gezeigt wurde. Zufällig kannte ich ihn schon über eine Freundin schon vorher und er hat mir schon bei der Eröffnungsveranstaltung gewunken. Ich sah tatsächlich so viele bekannte Gesichter und Freunde, dass ich nochmal ein Gefühl für die Größe und Verankerung vom Filmfest in Dresden bekam.

Auch die offenen Veranstaltungen des Open Air-Kinos hatten eine überraschend gute Bild und Ton Qualität und sind bei gutem Wetter nur weiter zu empfehlen!

Preisverleihung Filmfest 2017 am 08.04.2017 in Kleines Haus in Dresden . Foto: Oliver Killig

Am Donnerstag, zwei Tage vor Preisverleihung, haben wir dann, da jeder Block einen Film besaß der auffiel, die Top 6 zusammengetragen und ab hier ergaben sich die verschiedensten Geschmacks- und Meinungskonstellationen. Raphael und ich gegen Lisa – Lisa und Raphael gegen mich und so weiter, es wurde erbittert verteidigt und oft tat es allen irgendwie leid, wenn ein weiterer Film gehen musste. Als wir uns dann zu den Top drei gekämpft haben, schliefen wir eine Nacht darüber und trafen dann nach erneuten Sichten der Top 3 bei Steffi die Entscheidung für unseren Gewinner. „Planemo“ von Veljko Popvić, da er durch starke Metaphern und einzigartige Animationen Qualitäten mehrerer potenzieller Gewinner vereinte. Ich selbst war anfangs nicht für ihn, da die Interpretation meiner Meinung nach doch etwas schwer ausfiel, doch bin ich sehr glücklich, dass er es doch geworden ist, unter anderem da Veljko uns selbst anschließend noch mal erklärte wie viel dieser Preis  für ihn bedeutet.  In Kroatien hat sich gerade eine nationalistische Regierung geformt,  die  Geldgeber und die Filmszenezene selbst unterdrückt, da die Filme nicht patriotisch genug seien und sonst nichts nützen. Die Aufmerksamkeit durch diesen Preis helfe dagegen etwas zu tun. Außerdem bekamen ein, zwei Filme unserer engeren Auswahl auch Preise, was ein gutes Gefühl gab. Die Preisverleihung brachte wirklich noch mal Herzklopfen und hatte durch die überrumpelten Preisträger eine charmante Atmosphäre. Ein toller Abschluss. So kann ich nur jedem Jugendlichen empfehlen, sich zu bewerben und mit dieser unheimlich dankbaren Arbeit selbst Teil dieses inspirierenden Festivals zu sein!

Text: Janek Wuigk

Fotos: Oliver Killig

Kategorien
Film

Vinzenz Buhl beim Filmfest Dresden 2017

 

Die Redaktion Kulturgeflüster war Tag und Nacht auf dem Filmfest Dresden unterwegs und hat viele spannende Eindrücke gesammelt und neue Kontakte gesammelt. Vinzenz Buhl hat über seine Erlebnisse einen kreativen Film gedreht.

Text und Schnitt: Vinzenz Buhl

Kamera: Vinzenz Buhl und Amelie Schmidt

Kategorien
Ausstellung Film Fotografie Kunst

Ausstellungseröffnung: ZEITRISSE -Beyond the Frame – GALERIE RASKOLNIKOW

Es ist eine besondere Ausstellung für David Campesino. Nach langjähriger Arbeit als Fotograf und Filmemacher ist diese Ausstellung ein großer Schritt für ihn, da er nun spürt, wie er beginnt einen eigenen Stil zu finden. Untermalt wurde die Eröffnung am 12. April durch psychedelische live loop experimental Klänge am Rande der Wahrnehmung von ArYstan. Folgt dem Link für einen lohnenswerten Einblick.

Campesino lässt die Grenzen zwischen bewegtem Bild und Fotografie verschwimmen. Oder verglitchen. Bei einem Stipendium in Österreich legte er die Künstlerehre zusammen mit der Spiegelreflex bei Seite und rannte einen Monat lang mit einem Telefon herum um die Panorama Funktion an die Grenzen zu bringen. Wie ein wild gewordener Tourist habe er sich gefühlt. Heraus kamen interessante Darstellungen bewegter Abläufe im Standbild. Außerdem experimentierte der spanische Künstler mit der Zusammenstellung verschiedener Bilder, zu neuen Geschichten.

Foto mit freundlicher Genehmigung: Günter Starke

Bestaunt werden können die Kunstwerke noch bis zum 20. Mai in einer kleinen, aber feinen Galerie Raskolnikow die direkt über dem gleichnamigen Restaurant in der Böhmischen Straße 34 zu finden ist.

Unterstützt wurde die Ausstellung vom renommierten Fotografen Günter Starke der für seine Dokumentarischen Fotos der Dresdner Neustadt bekannt ist und den mit ihm verbundenen „Forum für zeitgenössische Fotografie“. Der Verein möchte außerdem im Herbst in einer Ausstellung junge Dresdner Fotografie vorstellen. Egal ob Selfie, Installation, Stopmotion Arbeit oder Analoges Werk. Noch bis zum 28. April können die Beiträge eingereicht werden. Also frisch ans Werk liebe Freunde starker Bilder!

Hier der Link zur Ausschreibung:

http://www.fotoforumdresden.de/ausstellung-junge-fotografie-dresden.php

Und die Galerie Öffnungszeiten:

Dienstag bis Donnerstag: 10.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch bis Freitag 15.00 – 18.00 Uhr
und Samstags von 11.00 – 14.00 Uhr

Wer gerade nichts mit dem Namen David Campesino anfangen kann erinnert sich vielleicht noch an dieses Video aus dem letzten Jahr:

Text: Vinzenz Buhl

Foto: Günter Starke

 

Kategorien
Film

Ich habe noch 100 Worte über…- Kurzrezensionen zu Kurzfilmen des 29. Filmfest Dresden

 

Frei nach dem Zitat „Entschuldigung, ich nehme mir einfach mal die Zeit, mich ausschweifend kurz zu fassen.“ entsteht hier eine Review-Revue zu Kurzfilmen des 29. Filmfest Dresden. Nein, philosophischer Quatsch. Die Wortanzahl wurde zum 1.April gesetzlich-literarisch reglementiert. So stehen Kurzrezensionen nach neuster Definition nur noch 100 Worte zu. Und der Übrigkeit ist Folge zu leisten.

 

Limbo – Regie: Konstantina Kotzamani. Frankreich/Griechenland. 2016.

Zwölf Jungen, ein Walkadaver und ein mysteriöser, weißer Junge. Eine dystopische Kulisse aus Wasser, Schlamm, Gras und Pfahlhäusern. Bläulich-düstere Farbgebung. Nebel. Einstellungen konstruiert wie Gemälde. Nahaufnahmen ausdrucksstarker Gesichter. Verlorenheit erzeugt durch einsam positionierte Kinder und Landschaften am unteren Bildkader. Wenig Worte, viel Unbehagen. Flüstern. Raunen. Ängstliche Blicke in die Ferne, vorbei am Zuschauer. Ziehender Sound. Spärliche Requisiten. Keine Erwachsenen. Keine Mädchen. Marienverehrung und Glaube. Ist der weiße Junge tot oder lebendig? Kann er die Jungen zum geheimnsivollen, verwesenden Wal führen? Ein Film, der atmosphärisch fesselt und sowohl dramaturgisch, schauspielerisch als auch kamera- und soundtechnisch fasziniert. Für Fans mysthisch, bildgewaltiger Geschichten.

 

 

 

Elisa – Regie: Kristina Kean Shtubert. Deutschland. 2016.

Ein zartes, blondes Mädchen, eine zarte, blonde Mutter. Liebevoll. Verspielt. Abrupt: „Hast du gekratzt?“ – „Das war nicht ich!“ Eine harte blonde Mutter. Unterbrochene Liebe. Ein Vertrauensbruch. Gegenseitig. Elisa soll es lassen. Elisa will die Mutter nicht lassen. Ab ins Bett. Schlafenszeit. Tür zu. Fesseln gegen den Kratzkampf. Gedanklich und physisch. Doch im Kratztraum taucht Elisas Gegenspielzwilling wieder auf, erstickt Elisas Ängste. Ein zartes, blondes, braves Mädchen und eine zarte, blonde, zufriedene Mutter verlassen die Wohnung am nächsten Morgen. Elisa bleibt zurück. Zurück mit ihren Problemen. Pastellfarbene, reine Kulissen treffen auf dunkle, psychische Belastungen. Kaum Worte. Viele Fragen. Gänsehaut pur.

 

 

 

Freibadsinfonie – Regie: Sinje Köhler. Deutschland. 2016.

Das Freibad. Filmsinfonie in einem Satz. Form: Parallelmontage. Tempo: entspannt. Tonart: klassisch-harmonisch bis modern-sprunghaft. In den Leitmotiven: Vater und Sohn als Festigung-der-Beziehung-durch-ein-mehr-oder-weniger-gemeinsames-Erlebnis. Mädelsclique und Jungsclique als Wirren-der-spontanen-Kurzzeitliebe-im-Smartphonezeitalter. Zwei studentische Freundinnen als notwendiger Tratsch. Eine neugierige Bankbekanntschaft als penetrante und doch charmante Störung. Und ein Stammkunde als unersetzlicher Kontrollfreak und Hassliebe des Bademeisters. Melodisch begleitet von Freibadsound (Juchzen, Schreien, Planschen, Glucksen). Das Gewitter in der Rolle des erfrischenden Endes. Momentaufnahmen des Freibadalltags, die zum Schmunzeln anregen. Gefilmt in nostalgisch-melancholischem Schwarz-Weiß-Kontrast. Geistreiche Dialoge und eine gute Portion Situationskomik.

 

 

 

Import – Regie: Ena Sendijarevic. Niederlande. 2016.

Eine bosnische Familie in einem niederländischen Dorf. Der Vater richtet die Satellitenschüssel ein. Er versucht es. Dem hilfsbereiten Nachbarn gelingt es. Die Mutter putzt im Krankenhaus. Kümmert sich nebenbei um Patienten. Belebt einen wieder. Die Eltern: verhalten, unsicher. Die Kinder: ausgelassen, neugierig. Bis sie dem Zigeunerjungen auf dem Spielplatz keinen Keks geben wollen. Gerangel. Böse Blicke der anderen Kinder: „Verpisst euch in euer eigenes Land.“ Im Fernsehen: Bilder vom Krieg und Zeichentrick. Abends eine aufbauende Umarmung. Ein Film vom mühsamen Ankommen in einer fremden Umgebung. Ausdrucksstarke, überlange Einstellungen im 4:3 Format mit viel Luftraum – atmosphärische Unsicherheit, Zweifel. Kunstfilmcharakter. Beeindruckend.

 

 

 

Painting with History in a Room Filled with People with Funny Names 3 – Regie: Korakrit Arunanondchai. Thailand. 2015.

Goldener Reiter Kurzspielfilm – Internationaler Wettbewerb. Die Jury ist beeindruckt. Ich auch. Allerdings eher von den unterschiedlichen ästhetischen Wahrnehmungen. Rekonstruktion meiner Erinnerungen: Farbbekleckste Körper. Rap. Bangkok. Jeansjacken. Naturaufnahmen wie aus Reisewerbespots für spirituelle Kurzreisen. Direkte Kamerablicke. Weiche Slowmotion. Rap. Chaos. Suche den roten Faden. Finde ihn nicht. Asiatische Sprecherstimmen. Skylines. Jeeps. Wie ein Dokutrailer. Exotische Landschaften. Jeansjacken. Ich sehne das Filmende herbei. Klangspiritualität. Jeansjacken. Ungeduld. Denimrap. Ende. Ich: erleichtert. Meine Sitznachbarn: begeistert. Fazit: 1. Expanded cinema ist wohl nicht so meins. 2. Ich war vielleicht nicht in der richtigen mood für dieses Kunstwerk? 3. Die Programmzusammenstellung ist künstlerisch sehr ausgewogen.

 

 

 

Text: Birte Gemperlein

Fotos: © FILMFEST DRESDEN

 

 

 

Kategorien
Film

Tierisch bunt! – Die Kids-Programme beim 29. Filmfest Dresden

Noch bis Sonntag können im Rahmen des 29. Filmfest Dresden an verschiedenen Kinoorten aktuelle internationale Kurzfilme angeschaut werden. Von animiert-absurd bis fiktiv-tiefgründig ist im diesjährigen Programm alles enthalten.

„Ja, das war sehr lustig!“

Auch für die jüngsten Besucher wurde wieder einmal ein buntes, kurzweiliges Kids-Programm zusammengestellt. Wer live dabei ist, bekommt nicht nur hochwertige bewegte Bilder serviert, sondern auch noch eine Schippe Authentizität. Die unmittelbaren Reaktionen der jungen Besucher, insbesondere der 5- bis 8-Jährigen, verleihen den Filmen nochmals eine ehrwürdige Extraprise an ehrlichem Esprit. Seien es geflüsterte Fragen („Hat der Junge keine Mama?“), laute Kommentare („Ja, das war sehr lustig!“) oder selbstbewusste Antworten auf Publikumsfragen („Wer von euch war denn schonmal beim Filmfest in den letzten Jahren?“ Die ersten Hände schnellen hoch. Ein Kind schreit vollkommen überzeugt: „Niemand!“)

Kleinste Neugier trifft größten Ansporn

Das Programm Kids 1 richtet sich an Kindergartenendspurtler sowie Erst- und Zweitklässler, Kids 2 soll die älteren Grundschulhasen sowie -absolventen ansprechen und Kids 3 ist für die großen Vorteenies gedacht. Thematisch orientieren sich die Filme an den Herausforderungen und Lebensumständen dieser Altersgruppen. So werden im Kids 1-Programm Neugier, Mitgefühl und Freundschaft spielerisch behandelt. Kids 2 erzählt von Mut, Tatendrang und Einfallsreichtum. Kids 3 geht mehr in die Tiefe und vermittelt Durchhaltevermögen und Selbstbewusstsein für die Umsetzung seiner Ziele und Träume.

Schere, Stein…Äh, – Fiktional, Animation, Papier

Während sich im Kids 1-Programm alles ausschließlich um animierte Tierbegegnungen dreht (Legetrick, digitale Animation sowie Mischform), liegt im Kids 2-Programm der Fokus auf fiktiven Geschichten abseits der hierzulande bekannten Lebenswelten. Auch im Kids 3-Programm werden fiktive Filmtechniken den computeranimierten vorgezogen, um sowohl ferne als auch hautnahe Situationen wiederzugeben.

Fazit

Altersgerechte Thematiken, abwechslungsreiche Techniken, atmosphärische Präsentationen. Schnell noch hingehen. Auch ohne Kinder. Altersempfehlungen sind schließlich nur Empfehlungen. Und außerdem regnet’s.

Hier findet ihr die Vorstellungstermine und Veranstaltungsorte:

 

Text: Birte Gemperlein

Fotos: © FILMFEST DRESDEN

Kategorien
Film

Protokoll: Kinobesuch bei „Frank Zappa- Eat that question“

Johanna war für uns im Kino und hat sich den Film „Frank Zappa – Eat that question“ angesehen. Im Anschluss hat sie ein Versuchsprotokoll geschrieben. So sieht es aus, wenn man einfach mal so ins Kino geht. Eine etwas andere Filmbesprechung.

Name: Johanna Rößler    

Platz: (freie Platzwahl)

Ort: Kino im Dach


Vorbetrachtung: 

Frank Zappa kenne ich noch nicht. Ich weiß nur soviel aus meinen vorherigen Recherchen: Er ist ein schon verstorbener Musiker, welcher anscheinend Großes geleistet hat. Oder warum würde man sonst einen Kinofilm über ihn machen? Sicher nicht nur weil er Musik gemacht hat.

Durchführung

Ich fahre zum Kino im Dach und kaufe die Karte. Es ist Einlass und ich gehe in den Kinosaal. Ich bin das erste mal in dem Kino und finde es auf Anhieb gemütlich. Der Raum ist dunkel und für ein Kino ziemlich klein. Schräg vor der Leinwand steht ein alter Filmprojektor. Als Zuschauerin sitzt man sehr nah vor der Leinwand. Es gibt nur Dämmerlicht und durch die schrägen Wände des Dachstuhles strahlt der Raum nicht so eine Größe und Leere aus wie in anderen Kinos. Nur eine Frage hat sich mir gestellt, welche ich immer noch nicht beantwortet habe: Steht die Leinwand wirklich schief oder ist es nur eine optische Täuschung? Aber egal. Ich habe einen Platz gefunden, von dem aus die schiefe Leinwand nicht ganz so schief ist und der Film fängt an. Ich brauche nicht lange, um mich an den  englischen Untertitel zu gewöhnen und die Zeit vergeht wie im Flug.

Beobachtungen

Frank Zappa war Bandleader der Band „Mothers of invention“ und komponierte über 300 Stücke. Er brachte über 60 Alben heraus. Außerdem schrieb er sehr komplexe Orchesterstücke. Die Royal Opera Hall lehnte seinen Auftritt mit dem Orchster ab, aber ein paar Jahre später kaufte er sich Musiker zusammen, um seine Orchesterstücke aufnehmen zu können. Er hat es selber finanziert und meinte: „Ich nehme es auf, um es mir zu Hause im Wohnzimmer anhören zu können, und wenn es Menschen interessiert, bringe ich eine Platte raus, aber ich mach es nicht für das Geld, sondern für die Musik.“

Über seinen Grammy für Jazz from Hell war er nur überrascht , da dieses Album niemand kannte. Seine Masse an Fans in Tschechien und Skandinavien freute aber wunderte ihn und er sagte, dass die Amerikaner sich fragen würden, warum und dass so viele Menschen seine Musik mögen.

Frank Zappa war bekannt als Filmregisseur, Musiker/Bandleader, Komponist und Populist und er besaß eine eigene Plattenfirma. Ihm war wichtig, dass alle Musiker ihre Lieder ohne eine Zensur der Plattenfirma veröffentlichen können, da bei seinen Liedern teilweise Zeilen einfach weggelassen wurden.

Der Film endet mit einem Gruß an das Leben im Jahre 3000 und er grüßt so die Bakterien als einziges Leben auf der Bakteriensprache: vsgzffad hlbc wgzgqhwlf,vsb grerewhaflch.

Auswertung

Die Produktion des Filmes hat 8 Jahre gedauert und der Film hatte 4 Tage nach seinem 23. Todestag Premiere. Der Regisseur brauchte sehr lange, um mit den Kindern Frank Zappas Kontakt aufzunehmen und sie dann auch noch dazu zu bewegen, sich persönlich mit ihm zu treffen. Er wollte das Filmkonzept unbedingt in einem Gespräch und nicht am Telefon erklären. Als die Familie dann bereit für dieses Gespräch waren redeten sie 4-5 Stunden und waren begeistert aber es lag aber noch ein langer Weg vor ihnen.

Frank Zappa wurde 1940 geboren und ist am 4.12.1993 gestorben. Er brachte 62 Alben raus. Sein erstes Album war FREAK OUT! Er begann mit 14 Jahren zu komponieren und versuchte dabei verschiedene klassische und auch „moderne“ Komponisten zu vermischen und zu verbinden. Er nahm an einer Talentshow teil und präsentierte wie er auf einem Fahrrad Musik machte. Dabei wurde er nur von dem Moderator ausgelacht aber beim Tonlagenfestival (im Festspielhaus Hellerau) hätte man ihn sicher sehr willkommen geheißen. Er gründete die Band THE MOTHERS OF INVENTION und schrieb dafür die Songs. Er war Frontmann an der Gitarre, (natürlich) Bandleader und Sänger. Mit 20 Jahren begann er erst auch Lyrics zu seinen Songs zu schreiben. Er war Zuhause sehr in seinem eigenen “Utility Muffin research Kitchen“ (UMRK) -manchmal auch Tonstudio genannt- beschäftigt. Außerdem schrieb er sehr erfolgreich Orchstermusik, welche sehr kompliziert und komplex war. Manchmal hatte er Probleme alle benötigten Musiker auf der Bühne einen Platz zuweisen zu können, da es so viele waren.

Schlussbetrachtung

Ich fand den Film sehr gut, weil er sehr informativ und aufschlussreich war. Außerdem finde ich das Konzept sehr gut, da man sich aus seinen Worten selber ein Bild und eine Meinung bilden kann.   Ich kenne ihn jetzt und kann seine Musik jetzt sozusagen „mit anderen Ohren hören“. Ich werde auf jeden Fall mehr von seiner Musik hören. Er ist ein großartiger Mann gewesenund ein echtes Idol.

Nach kurzweiligen 90 Filmminuten verlasse ich das Kino als Fank Zappa-Fan.

Text von Johanna Rößler

Bilder: Pressebilder von arsenalfilm.de

 

Kategorien
Film

Hochspannung im Netzwerk der Film „Nerve“ mit Emma Roberts und Dave Franco

Im Jugend Action Thriller Nerve geht es um die High School Schülerin Vee (Emma Roberts) die an einen Online Spiel teilnimmt. Dabei bekommt sie von den Zuschauenden immer wieder Challenges gestellt, die sie dann für Geld und Internetfame ausführt. Vom harmlosen Kuss werden die Aufgaben immer verrückter und sind sogar lebensgefährlich. Immer an ihrer Seite ist Ian (Dave Franco) der auch am Spiel teilnimmt und mit dem sie gemeinsam dafür kämpft in das Finale zu kommen.

Wer aussteigt verliert

Sydney ist Vees beste Freundin und schon eine Weile beim Spiel Nerve aktiv. Sie kämpft darum in die TOP 10 zu kommen und ist neidisch auf Vee, da sie plötzlich sehr viele Watcher bekommt und ihre Klickzahl in wenigen Stunden überholt.

Sobald man eine Aufgabe nicht schafft, wird man automatisch vom Spiel ausgeschlossen und verliert auch all seine Gewinne. Das treibt die Player natürlich an immer weiter zu machen und für jede Aufgabe noch einen Schritt weiter zu gehen. Angefeuert von der Community.

GoPro Actionszenen

Der Film hat unglaublich viele spannende Momente, an denen man kurz den Atem anhält und hofft, dass auf dem Bildschirm alles gut geht. Die Bildgestaltung ist ein stimmiger Mix zwischen Hollywood Kino und YouTube Ästhetik. Immer wieder kommen GoPros und Handykameras zum Einsatz, die visuell aus dem Film ein abwechslungsreiches Sehvergnügen machen. Gerade actionreiche Szenen, wie eine schnelle Motorradfahrt oder Skateboardszenen, werden dadurch noch aufregender. Diese Art von Gestaltung lässt die Szenen auch realer wirken, da wir über soziale Netzwerke viele solcher YouTube Videos kennen, die wir mehrmals täglich konsumieren oder auch produzieren. Bildschirme betten sich transparent in das Kinobild ein und lassen dich subjektiv mit den Darstellern auf die Bildschirme sehen. Diese Effekte sind großartig gemacht. In der deutschen Version des Filmes wurden sogar die Chattexte neu geschrieben und nicht nur mit Untertiteln übersetzt.

 

Wie im echten Leben … ?

Die Gestaltung der App „Nerve“ orientiert sich stark an der real existierenden App Periscope bei der Menschen per Handy live aus ihrem Leben berichten und Zuschauer Kommentare abgeben oder ihren Zuspruch mit Herzen aussprechen.
Das Thema ist aktuell und super gewählt. Einige werden sicher an den Punkt kommen ihre eigenes Verhalten in sozialen Netzwerken zu reflektieren. Das faszinierende an dem Film ist, dass man hinterher nicht sagen kann es ist ja nur ein Film. Vieles, was im Film bis zum Absurdum abgebildet wird, passiert in der Realität. Die App nimmt alle deine Daten von Profilen, die du im Internet hast und bastelt dir darauf aufbauende passende Challenges, die dich herausfordern und nicht einfach nur ein witziger Scherz sind.

 

Die Regisseure Ariel Schulmann und Henry Joost haben extra für den Film auch amerikanische YouTube Stars gecastet. Der Cartoonist und Künstler „The Fat Jewish“ tritt zum Beispiel als Tätowierer auf. Großartig ist aber auch der Nebendarsteller, gespielt vom Musiker Machine Gun Kelly (Bild oben). Er spielt die Figur Ty, der versucht neben Vee und Ian ins Finale kommt und den Wettbewerb unbedingt gewinnen will. 
Die Hauptdarsteller*innen haben herausfordernde Rollen die über das High School Film Klischee hinausgehen und Spannung erzeugen, wenn sie bis an ihre Grenzen gehen.

ABER

Je länger man den Film Nerve schaut, desto unlogischer wird er. Das Drehbuch von Jeanne Ryan wirft einige Fragen auf. Laut Film spielen die Figuren Ty und Ian schon lange das Spiel Nerve und arbeiten bereits Monate auf einen Sieg hin. Vee schafft es innerhalb von einer Nacht ins Finale. Zum Ende tauchen immer mehr vermummte Menschen auf, die die Hauptdarsteller zum Finale leiten und ihnen im Real Life Aufgaben geben statt wie vorher über die App. Eigentlich müssen die Spieler scheitern, um nicht ins Finale zu kommen. Warum Ty plötzlich ausgeschlossen wird ist nicht klar.

Die Rettung – Achtung Spoiler

In einer Arena stehen sich die Finalisten Vee und Ian mit Waffen gegenüber. Plötzlich springt Ty über den Zaun und will noch einmal seine Chance wahrnehmen zu gewinnen. „Dann erschieß mich doch“, fordert Vee und die Online –  Community stimmt plötzlich über ihr Leben ab.

Sehr theatralisch schafft es am Ende Vees Highschool Freund Tommy mit seinem Hackerclub alle User*innen der App zum ausloggen zu bewegen. Ein schöner Moment, der noch einmal bewusst den Zeigefinger hoch hält, dass es nicht die Creator von Internetinhalten Schuld sind, sondern sehr oft die Zuschauer, die so etwas sehen wollen.

Text: Meike Krauß

Bildmaterial: Presse Bilder Studiocanal