Kategorien
Allgemein Theater

„Eine Straße in Moskau“ im Staatsschauspiel Dresden

Das Dresdener Staatsschauspiel ist für seine großartigen und aufwendigen Vorstellungen bekannt und auch mit der Uraufführung von „Eine Straße in Moskau“ haben sie diesen Erwartungen durchaus entsprochen. Das Stück zeichnet sich vor allem durch die Dynamik der handelnden Personen sowie die oft humorvolle Art und Weise seiner Umsetzung aus. Dahingehend hat Regisseur Sebastian Baumgarten zuvor nicht zu viel versprochen als er einen humorvollen und distanzierten Blick auf das historische Geschehen ankündigte. Kam es innerhalb eines Dialogs auf Seiten eines Darstellers zum Monolog wurde dieser meist vom anderen Dialogpartner durch eine humorvolle Bemerkung wieder unterbrochen. So fiel es stets recht leicht der Handlung zu folgen, unterstützt wurde dies auch durch den künstlichen Nebel, der einzelne Szenen und Schauplätze voneinander trennte. Ohne zu viel verraten zu wollen kann durchaus angemerkt werden wie raffiniert vier verschiedene Bühnenbilder dank drehbarer Kulisse erzeugt wurden. Kritisch anzumerken ist, dass der erste Teil mit zwei Stunden Spielzeit die Ausdauer des Zuschauers auf die Probe stellte was einige Besucher wohl verschreckt hat. Dadurch entging ihnen ein wesentlich kürzerer und doch interessanter und handlungsintensiver zweiter Teil der Vorstellung. Lobenswert war überdies die technische Gestaltung durch verschiedene Helligkeits- und Wärmenuancen des Bühnenlichts, sowie die Darstellung von Gedanken auf einer zentralen Leinwand. Hierbei muss jedoch angemerkt werden das diese oft nur schwer lesbar waren, da sie von künstlichem Nebel verhüllt wurden.

Schlussendlich lässt sich festhalten, dass die Interpretation von „Eine Straße in Moskau“ durch das Dresdner Staatsschauspiel durchaus gelungen ist.  Auch kleinere Hürden sollten einem Theaterbesuch nicht im Wege stehen.

 

 

Text: Maria Raab

Foto: Sebastian Hoppe

Kategorien
Allgemein Tanz und Theater

Dresden Frankfurt Dance Company mit Girls Dance/Postgenoma/High Breed in HELLERAU

19 Tänzer, 3 Stücke und eine mitreißende Atmosphäre, das ist der „Dreiteilige Ballettabend“ von Jacopo Godani. Alle im Saal warten gespannt darauf, dass es los geht.

Der Ballettabend besteht aus den Teilen: Postgenoma, Girls Dance und High Breed.

Kategorien
Allgemein Theater

Pubertät und Verwandlung – „Die Verwandlung“ eine Inszenierung der Bürgerbühne Dresden

Es gibt etwas, was jeder Mensch einmal im Leben durchmachen muss. Eine Verwandlung. Vollkommener Umbau von Körper und Geist. Auch Pubertät genannt. Doch was haben diese Veränderungen mit der Verwandlung Gregor Samsas in ein Ungeziefer zu tun? Der Zusammenhang liegt eigentlich auf der Hand: Sowohl Teenager als auch Samsa müssen mit den Veränderungen zurechtkommen. Sie verwandeln sich für sich selbst nicht weniger als für ihr Umfeld. Man wacht zwar nicht eines Morgens auf und findet sich in einem neuen Körper wieder, doch die Veränderungen kommen scheinbar über Nacht. Stimmbruch, die erste Regelblutung, Pickel. Zunächst natürlich ein Schock. Und alle müssen versuchen, sich mit ihrem neuen Körper und den neuen Gedanken, die meist rebellisch sind, anzufreunden.

Kategorien
Allgemein Musik

Shiva Feshareki und Akiko Ahrendt in HELLERAU

 

„Turntable trifft Violine, Club trifft Konzertsaal“: das ist Shivas Konzept. Shiva Feshareki ist eine international anerkannte Experimental-Komponistin, die 2017 mit dem British Composer Award for Innovation von BASCA ausgezeichnet wurde. Zum ersten Mal präsentiert sie heute mit der Musikerin Sabine Akiko Ahrendt ein Stück. Sabine Akiko Ahrendt ist eine deutsche Musikerin, die in Frankfurt, Berlin, Hannover und Budapest studierte. Sie bezieht gerne strombetriebene Instrumente und Klangmodule, wie Keyboard, Computer, Talkbox in ihre Arbeit mit ein.

Kategorien
Musik Tanz und Theater Theater

„Cezary zieht in den Krieg“: polnisches Theater im Festspielhaus Hellerau

 

Vier Schauspieler und eine Pianistin, allesamt in Sportkleidung, Musik von Stanislaw Moniuszko und anderen polnischen Komponisten, und eine ordentliche Portion Humor: das ist die von Cezary Tomaszewski inszenierte Tanzperformance „Cezary zieht in den Krieg“  („Cezary idzie na wojne“). Aufgeführt wurde das Werk im Rahmen des Festivals des aktuellen polnischen Theaters im Festspielhaus Hellerau, „Polski Transfer”.

Kategorien
Tanz und Theater Theater

Kafkas Prozess po polsku von Krystian Lupa in HELLERAU

 

„Ihr wisst, was jetzt kommt“

Mit diesem Satz gingen 5 Stunden einer faszinierenden Inszenierung des Stückes „Der Prozess“ von Franz Kafka zu Ende. 5 Stunden voller beißender Kritik und subtiler Anspielungen dargeboten von fantastischen Schauspielern.

Wer den Roman Kafkas kennt, weiß wie er endet: Mit dem Tod des Josef K. Nach Wochen oder gar Monaten, die der Prozess dauert, und bei dem er nicht weiß, welcher Schuld er überhaupt angeklagt ist, findet er den Tod durch die Hand zweier Männer. Auf dieses Ende spielt der Schlusssatz an. Doch dieses Ende, wie es im Buch geschrieben steht, hat das Theaterstück gar nicht nötig. Auch so hat der polnische Regisseur Krystian Lupa ein Stück adaptiert, welches sich auf eine besondere Art und Weise mit der Geschichte und mit dem Leben Kafkas auseinandersetzt, dabei jedoch nicht an Aktualität verliert.

Kategorien
Allgemein Tanz und Theater Theater

Rückblick  Motel Vibes von Cindy Hammer & Rudi Goblen in HELLERAU

In „Motel-Vibes“ lassen die beiden Künstler ihre Harmonie spielen, sie reizen sie aus wie um die Grenzen ihrer Verbindung auszutesten. Und es gibt sie deutlich, diese Grenzen. Bald wird klar an welchem Abgrund sich die dargestellte Beziehung befindet, denn sie kommen nicht voneinander los. Im Motelzimmer tropft es stetig von der Decke und das Geräusch untermalt den Auftritt des Dauergastes: Die Enttäuschung. Zwei Menschen in einem Raum und dieser fast genauso verbraucht wie ihre Beziehung; Er will gehen- sie will bleiben. Und sie bleiben auch… Mit ihnen im Raum stehen ihre Vorwürfe und zerplatzten Vorstellungen, die sie ausschweigen, herausbrüllen und natürlich erwartungsgemäß sehr beeindruckend tänzerisch vertonen.

Kategorien
Tanz und Theater

„N.N.N.N. / Echoes from a Restless Soul & Neuproduktion“ – ein dreiteiliger Ballettabend der Dresden Frankfurt Dance Company in HELLERAU

 

Am 28. Oktober 2018 präsentierte die Dresden Frankfurt Dance Company Ballettstücke in

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste mit Choreografien von William Forsythe und Jacopo Godani.

Kategorien
Allgemein

Lutz Adrian Streun beim Feature Ring im Festspielhaus Hellerau

Am Montagabend war ich zu Besuch, auf dem ersten Feature Ring der Veranstaltungsreihe im Jahr 2018. Das Ring Trio, bestehend aus Felix Otto Jacobi (Bass/Kontrabass), Eren Solak (Piano) und Demian Kappenstein (Schlagzeug) lädt zu jedem Feature Ring einen anderen Künstler ein, der dann begleitet wird.
Dieses Mal war zu Gast Lutz Adrian Streun, mit Bassklarinette und Tenorsaxophon im Gepäck.

Erstaunlich war, was für Geräusche er mit seinen Instrumenten erzeugen konnte und es hatte  teilweise sehr wenig damit zu tun, was man sich vielleicht unter Bassklarinette vorstellt, wenn man diese noch nie gehört hat. Sie erzeugte groovige und zarte Klänge, die  an Wind und  Wellen erinnerten sowie rhythmische  Töne die ziemlich modern klangen und an das scratchen von Schallplatten erinnerte.

Kategorien
Theater

Theaterprojekt „Glaube Liebe Zukunft“ – Prometheus im Festspielhaus Hellerau

  Am 27. Januar feierte das mobile Theaterprojekt „Glaube Liebe Zukunft“ – Prometheus seine Uraufführung in HELLERAU, anschließend wird es sachsenweit auf Tour gehen.

Ein Video an einer Leinwand. Kurze Ausschnitte und Aufnahmen der Darsteller sind zu sehen, dazu weitere zusammenhangslose Szenen: Eine Hand, die Klavier spielt, ein See.
Schlicht, ganz in schwarz gekleidet treten die 20 Jugendlichen – SchülerInnen des St. Benno Gymnasiums und des Berufsbildungszentrum aus Deutschland, Afghanistan, Somalia und Syrien – auf die Bühne. Was dann folgt, ist eine Aufarbeitung der Prometheus-Geschichte, eine Mischung aus Tanz, Gesang, Film, Schauspiel und Performance.